In der Klemme – Diagnostik und Therapie bei anteriorem Knie-Impingement
Du bist dir unsicher, in welchem Alter du was mit Kindern und Jugendlichen trainieren kannst? Welche Trainingsmaßnahmen und -methoden sicher und zugleich effektiv sind? Antworten darauf findest du in meinem Buch.
Weitere Infos erhältst du hier.
Du möchtest einen Blick in das Buch werfen und dir einen ersten Eindruck verschaffen? Dann lade dir gleich die Leseprobe herunter.
Stark erwachsen werden – Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen
2021
Hartmann P. In der Klemme — Diagnostik und Therapie bei anteriorem Knie-Impingement. Physiopraxis. 2022; 20(02):46-49.
Hartmann P. Anteriores Knie-Impingement — Hoffa's Disease und der anteriore Knieschmerz. RehaTrain. 2021;10(3):9-16.
Hartmann P. Interview: Kinder sind nicht nur kleine Erwachsene. Shape Up Fitness. 2021; 06:10-11.
Hartmann P. Stark erwachsen werden — Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. Shape Up Business. 2021; 03:26-29.
Hartmann P. Praxishandbuch Kinder- und Jugendtraining – Sichere Trainingskonzepte mit Spaß und Methodik. Pflaum Verlag; 2021.
Hartmann P. In der Statik liegt die Kraft — Isometrisches Training in Prävention und Rehabilitation. Physiopraxis. 2021; 19(06):42-45.
Hartmann P. Agility Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. PT. 2021; 73(6):52-53.
Hartmann P. Worte sind mehr als nur Laute — Wie Worte Bewegung verändern. RehaTrain. 2021;10(1):8-15.
Hartmann P. Mit Vollgas zur Gewichtsreduktion — Positive Wirkungen von HIIT bei Kindern und Jugendlichen. PT. 2021; 73(3):24-26.
2020
Hartmann P. Übungen für den Gluteus medius. RehaTrain. 2020;9(4):33-38.
Hartmann P. Isometrie — sinnvoll für Verbesserung der Maximalkraft und des Muskelquerschnitts? RehaTrain. 2020;9(4):21-27.
Hartmann P. Der Schmerzhafte Bogen — Wie gut ist der Painful-Arc-Test? RehaTrain. 2020; 9(3):29-32.
Hartmann P. Die Stabilität der ventralen Schulter testen — Shoulder-Apprehension-Test, Shoulder-Relocation-Test und Release/Surprise-Test. PT. 2020; 72(08):24-27.
Hartmann P. Prone Plank — Die Übung mit den vielen Variationsmöglichkeiten. RehaTrain. 2020; 9(2):32-36.
Hartmann P. Werferschulter — SLAP-Läsion verstehen. Leistungslust. 2020; 3:30-35.
Hartmann P. Muskelfaserriss der Hamstrings — Fallbeispiel mit Prognose und Kriterien für die Rückkehr in der Sport. PT. 2020; 72(6):36-40.
Hartmann P. Fit für die Liga — Fallbeispiel: Krafttraining im Jugendsport. Physiopraxis. 2020; 18(03):30-33.
2019
Hartmann P. Balancetraining für Alpin-Skifahrer. Leistungslust. 2019; 6:6-15.
Hartmann P. Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. PT. 2019; 71(12):22-28.
Hartmann P. Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen — ein Fallbeispiel. RehaTrain. 2019; 8(3):36-44.
Hartmann P. BlazePod – Trainingstherapie mal anders. RehaTrain. 2019; 8(3):9-13.
Hartmann P. Skaphoidfraktur – Fallbeispiel eines Motocross-Fahrers. PT. 2019; 71(9):53-56.
Hartmann P. Schulterblatt – Sägezahnmuskel und Trapezmuskel im Fokus. Leistungslust. 2019; 4:30-37.
Hartmann P. Die Maximalkraft bestimmen – Wie kann das Einerwiederholungsmaximum bei Patienten ermittelt werden? PT. 2019; 71(7):41-43.
Hartmann P. Vertikale Sprungleistung – Wie kann sie valide, reliabel und kostengünstig getestet werden? PT. 2019; 71(6):38-41.
Hartmann P. Ausdauertraining zur Gewichtsreduktion – Wie kann es optimal gesteuert werden? Leistungslust. 2019; 2:56-59.
Hartmann P. Fatigue-Syndrom – Bewegung hilft Brustkrebs-Patientinnen. PT. 2019; 71(4):48-51.
2018
Hartmann P. Regeneration – Wie wirkungsvoll ist die Sportmassage? Leistungslust. 2018; 6:68-71.
Hartmann P. Foam Rolling – Beweglichkeit von der Rolle. RehaTrain. 2018; 7(2):26-35.
2017
Hartmann P. Komplextraining – Eine Trainingsmethode zur Steigerung der Sprung- und Sprintfähigkeit. RehaTrain. 2017; 6(4):22-32.
Hartmann P. Die Liegestütze. RehaTrain. 2017; 6(4):43-47.
Hartmann P. Diagnostik einer Supraspinatus-Ruptur – Empty-Can- oder Full-Can-Test? PT. 2017; 69(9):20-23.
Hartmann P. Test beim Inversionstrauma – Talar-Tilt-Test. PT. 2017; 69(7):31-33.
Hartmann P. High-Intensity-Training – Eine Trainingsmethode für die Physiotherapie? PT. 2017; 69(3):57-65.
Diemer F, Lowak H, Sutor V, Herausgeber. Fuß, Sprunggelenk. In: Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie. 3. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier; 2017. S. 730.
Hartmann P. Funktionelle lumbale segmentale Instabilität – Passive-Lumbar-Extension-Test und Prone-Instability-Test. PT. 2017; 69(1):63-5.
2016
Hartmann P. Das Back Squat Assessment. RehaTrain. 2016; 5(4):18-44.
Hartmann P. Der Deadlift. RehaTrain. 2016; 5(4):46-51.
Hartmann P. PPIVMs und PAIVMs – Testung der Brustwirbelsäule zur Identifikation einer Dysfunktion. PT. 2016; 68(9):56-8.
2015
Hartmann P. Subakromiales Impingement Syndrom – Neer-Test und Hawkins-Kennedy-Test. PT. 2015; 67(6):51-4.
Hartmann P. Das GIRD-Syndrom – Ein Schulterproblem bei Wurfsportarten. PT. 2015; 67(5):55-9.
Hartmann P. Der Anterior Drawer-Test am Fuß – Nach einem Inversionstrauma das anteriore tibiofibulare Außenband testen. PT. 2015; 67(2):53-5.
Hartmann P. Die Hartschaumstoffrolle. RehaTrain. 2015; 4(4):8-10.
Hartmann P. Sacroiliacalgelenk – Mobilität, Manipulation & Mobilisation. RehaTrain. 2015; 4(3):33-43.
2014
Hartmann P. Diagnostik einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes – Der Lachman-Test. PT. 2014; 66(10):48-51.
Hartmann P. Beckeninstabilität erkennen – Der Active Straight Leg Raise Test. RehaTrain. 2014; 3(5):45-7.
Hartmann P. Balance Error Scoring System – Ein klinischer Test zur Bestimmung der statischen Stabilität der unteren Extremität. RehaTrain. 2014; 3(2):29-35.
2013
Hartmann P. Core – Training zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit am Beispiel des Tennisaufschlages. RehaTrain. 2013; 2(3):19-28.
2012
Hartmann P. Trainingstherapie bei Hüftarthrose. RehaTrain. 2012; 1(4):2-12.